Auwers

Auwers
Auwers,
 
1) Arthur von (seit 1912), Astronom, * Göttingen 12. 9. 1838, ✝ Berlin 24. 1. 1915, Vater von 2); zuerst Observator der Sternwarte Gotha, ab 1866 Astronom der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Auwers untersuchte v. a. die Eigenbewegungen von Sternen und widmete sich besonders der Erstellung von Fundamental- und allgemeinen Sternkatalogen, u. a. des Zonenkatalogs des von ihm geleiteten ersten »Zonenunternehmens« der Astronomischen Gesellschaft. Auch das als »Geschichte des Fixsternhimmels« bekannte Unternehmen der Preußischer Akademie, das sämtliche (170 000) zwischen 1753 und 1900 beobachteten Sternörter erfasste, wurde von ihm ins Leben gerufen. Er leitete auch die deutschen Expeditionen zur Beobachtung der Venusdurchgänge von 1874 (Luxor) und 1882 (Punta Arenas), die eine genaue Bestimmung der Sonnenparallaxe ermöglichten.
 
 2) Karl Friedrich von, Chemiker, * Gotha 16. 9. 1863, ✝ Marburg 3. 5. 1939, Sohn von 1); Professor in Greifswald (1894-1912) und Marburg (1913-28); führte Untersuchungen zur Stereochemie der Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen sowie über das Auftreten von Isomerie durch; stellte spektrochemische Verfahren in den Dienst der Strukturaufklärung organischer Verbindungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auwers — may refer to: * Auwers synthesis chemical synthesis discovered by Karl von Auwers * Auwers (crater), a lunar craterPeople*Otto von Auwers (1838 1915) astronomer *Karl von Auwers (1863 1939) German chemist *Arthur Auwers (1895 1949) German… …   Wikipedia

  • Auwers — bezeichnet: einen Einschlagkrater auf dem Erdmond, siehe Auwers (Mondkrater) Auwers ist der Familienname folgender Personen: Arthur Auwers (1838–1915), deutscher Astronom Karl Friedrich von Auwers (1863–1939), deutscher Chemiker Otto von Auwers… …   Deutsch Wikipedia

  • Auwers — Auwers, Arthur, Astronom, geb. 12. Sept. 1838 in Göttingen, wurde 1859 Assistent an der Sternwarte in Königsberg, ging 1862 nach Gotha und 1866 als Mitglied der Berliner Akademie und akademischer Astronom nach Berlin, wo er 1878 ständiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auwers — Auwers, Arthur, Astronom, geb. 12. Sept. 1838 in Göttingen, früher in Königsberg und Gotha, seit 1866 Astronom der Berliner Akademie, seit 1878 ständiger Sekretär an deren physik. mathem. Klasse, 1876 82 auch Vorsitzender der Direktion des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Auwers (Cratère) — Auwers Localisation Astre Lune Coordonnées 15°  06’  00’’ Nord 17°  12’  00’’ Est [1] …   Wikipédia en Français

  • Auwers (cratere) — Auwers (cratère) Auwers Localisation Astre Lune Coordonnées 15°  06’  00’’ Nord 17°  12’  00’’ Est [1] …   Wikipédia en Français

  • Auwers (cratère) — Auwers Localisation Astre Lune Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Auwers synthesis — The Auwers synthesis is a series of organic reactions forming a flavonol from a coumarone. This reaction was first reported by Karl von Auwers in 1908. [K. v. Auwers et al. Ber. 1908, 41 , 4233.] [K. v. Auwers et al. Ber. 1915, 48 , 85.] [K. v.… …   Wikipedia

  • Auwers (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 15,1° N Länge 17,2° O Durchmesser 20 km Tiefe 1,7 km Selenografische Länge 343° bei Sonnenaufgang Benannt nach Arthur Auwers …   Deutsch Wikipedia

  • Auwers (crater) — lunar crater data latitude=15.1 N or S=N longitude=17.2 E or W=E diameter=20 km depth=1.7 km colong=343 eponym=Arthur AuwersAuwers is a small lunar crater that is located in the Montes Haemus mountain range at the south edge of Mare Serenitatis.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”